Städtisches Gymnasium Bergkamen
  • Service / Downloads
  • Log in
  • Kontakt
  • Schule in Corona-Zeiten
  • Alles zur Anmeldung Ihres Kindes
  • Home
  • Unsere Schule
    • Schulprofil
    • Ansprechpartner
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Schulkonferenz
    • Aktuelles aus dem SGB
    • Unterrichtszeiten
    • Beratung und Hilfe
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen am SGB
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
      • Jahrgang EF
      • Jahrgang Q1
      • Jahrgang Q2
      • EF 2023
    • Fächer
    • Studien und Berufsorientierung
    • Sprachförderung
      • Examinations in English
      • BiSS Deutsch
  • Schulleben
    • Ganztag
    • Schulsanitäter
    • Streitschlichter
    • Medienscouts
    • Sporthelfer
    • Fahrten
    • Schulgarten
    • Partner und Freunde
    • Schülerfirma
    • Nachhilfekartei
    • Schülerzeitung
    • Ehemalige
  • Bachkreis
  • Mensa
  • Förderverein

Aktuelles aus dem SGB

24. März 2022: Klasse 5c sammelt Sachspenden für Hilfskonvoi in die Ukraine

Eine Woche nahm sich die Klasse 5c Zeit, um Sachspenden für den Hilfskonvoi der Stadt Bergkamen zu sammeln. Diese wurden am Donnerstag von einer engagierten Mutter in den Kofferraum geladen und zur Sammelstelle gebracht. Klassenlehrer Sascha Rau freute sich über das große Engagement seiner Schülerinnen und Schüler: „Vielen herzlichen Dank für die Spenden und die geleistete Arbeit“.

Collage Spendenaktion

Die Collage zeigt die Verladung der zahlreichen Spenden. Fotos: Rau/SGB 

22. März 2022: #110 Starterpakete der Polizei für Berufsanfänger:innen

Tolle Aktion der Polizei im Kreis Unna: Sie verteilte #110 Starterpakete an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in den weiterführenden Schulen - zehn davon erhielten jetzt angehende Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule.

Heike Gottwald, Wolfgang Sundermann und Florian Maaß, zuständig für Studien- und Berufswahl an unserer Schule, nahmen jetzt aus den Händen von Polizeihauptkommissar Philip Stumpe gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2022 die Starterpakete in Empfang. In jedem DIN-A4-Umschlag befinden sich allerlei nützliche Utensilien für den Berufseinstieg.

Ein Kamerateam begleitete Kommissar Stumpe beim Besuch der Schulen - hier der Link zum Film!

Starterpakete

Die Aufnahme zeigt Polizeihauptkommissar Philip Stumpe (Mitte), mit dem Studien- und Berufswahlteam Florian Maaß, Heike Gottwald und Wolfgang Sundermann (v.r.). Rechts im Bild Jana Heckel, Yannik Tönnes und Maurice Gerold aus dem Jahrgang Q2. Foto: Polizei Kreis Unna (mit freundlicher Genehmigung)

21. März 2022: Elternbrief mit aktuellen Informationen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtige, 

wie Sie den Medien sicherlich bereits entnommen haben, gelten laut Schulmail vom 18.03.2022 ab dem 04.04. geänderte Regeln für den Infektionsschutz in Schulen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Tragen eines Mund-Nasenschutzes im Gebäude nicht mehr verpflichtend. Die Schulmail hebt hervor, dass das Tragen einer Maske aber selbstverständlich auf freiwilliger Basis weiter möglich ist. 

Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die Infektionslage momentan noch nicht so entspannt ist wie wir es uns sicher alle wünschen würden, empfehle ich, das Tragen der Maske zumindest noch bis zu den Osterferien fortzusetzen. Zwischen dem Ende der Maskenpflicht und dem Beginn der Ferien gilt es, noch eine Woche zu überbrücken. Nach den Ferien hat sich das Pandemiegeschehen hoffentlich so weit abgeschwächt, dass wir alle wieder mehr Normalität zulassen können. Auch im Bereich der Testungen kommt es nach den Osterferien zu einer Änderung, da dann keine anlasslosen Testungen mehr stattfinden werden. 

Als neues Mitglied der Schulgemeinde freue ich mich sehr zu sehen, wie nach und nach wieder mehr außerunterrichtliche Aktivitäten stattfinden können. So hat der Q2-Theaterkurs das Stück „Acht Frauen“ in Präsenz aufführen können, der siebte Jahrgang ist am Freitag von der Klassenfahrt nach Essen zurückgekehrt und es laufen Planungen für das Frühjahrskonzert des Bachkreises. Dieses wird nach zweijähriger Zwangspause im Kontakt erstmals wohl wieder unter Beteiligung unseres Partnerorchesters vom Johannes-Althusius-Gymnasium in Emden gestaltet. Auch der Elternsprechtag am nächsten Montag (28.03.) wird wieder im direkten persönlichen Austausch stattfinden. 

Darüber hinaus liegen die Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften vor, die am SGB als Grundlage für die Planung der Weiterentwicklung dienen sollen. Der Pädagogische Tag am 30.03.22 markiert den Start in diesen Entwicklungsprozess, im weiteren Verlauf werden auch die SV und der Arbeitskreis „Miteinander lernen, miteinander leben“ eingebunden, so dass wir das schulische Leben am SGB gemeinsam aktiv gestalten können. Auf diese Arbeit freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße

Dr. Mirja Beutel

Platzhalter Informationen SChulleitung

17. März 2022: Jugend debattiert - Xenia Konn bei Regionalentscheid unter den Top 2

Beim Regionalentscheid „Jugend debattiert“ in Hamm belegte Xenia Konn aus der Jahrgangsstufe 9 einen hervorragenden zweiten Platz. 

In Begleitung von Lehrkraft Katrin Echtermann machte sie sich auf den Weg nach Hamm, um dort ihre Debattierkünste mit Vertreterinnen und Vertretern von insgesamt 11 Schulen aus dem Regionalverband zu messen.

Die Veranstaltung fand im Zentrum für Lehrerausbildung (ZfsL) in Hamm statt, das liebevoll hergerichtet war. 

Die erste Runde war eine Qualifikationsrunde, in der sich Xenia zu der Frage, ob es ein Verbot für den Verkauf von Spielzeugwaffen an Kinder geben sollte, mit Bravour in die Finalrunde der besten vier debattieren konnte.

Im Finale, in dem es darum ging, ob man in der Außengastronomie Heizstrahler verbieten sollte, verpasste Xenia knapp den Gesamtsieg; sie belegte einen hervorragenden zweiten Platz. Aufgrund der Corona-Situation darf sie damit leider nicht auf der nächsthöheren Ebene antreten. „Ich gratuliere Xenia herzlich zu ihrem hervorragenden Ergebnis. Auf ihre Leistung kann sie sehr stolz sein. Sie hätte auch in der nächsten Runde gute Chancen gehabt“, sagt Katrin Echtermann, die sich am SGB für „Jugend debattiert“ engagiert.

Jugend debattiert 2

15. März 2022: SGB wird Bündelungsgymnasium für den Kreis Unna

Platzhalter Informationen SChulleitungLiebe Schulgemeinde,

 wir freuen uns mitteilen zu können, dass das Städtische Gymnasium Bergkamen als Bündelungsgymnasium für den Kreis Unna vorgesehen ist. Dies bedeutet: Das SGB ist damit das einzige Gymnasium im Kreis Unna, das zum Schuljahr 2023/2024 SchülerInnen anderer Schulen / Schulformen in die Oberstufe (Jahrgang EF) aufnehmen kann.

Im Schuljahr 2023/2024 fehlt an allen Gymnasien der Jahrgang EF. Durch die Wiedereinführung von G9 (9-jähriges Abitur) werden in diesem Jahr erstmals SchülerInnen aus dem 9. in den 10. Jahrgang versetzt, und eben nicht in die EF / Oberstufe. Dieser EF-Jahrgang bleibt also “leer”. SchülerInnen, die von anderen Schulen (z.B. Haupt- und Realschulen) aber dennoch in eine gymnasiale Oberstufe einsteigen wollen, können dies dann am Bündelungsgymnasium tun. Gleichzeitig können SchülerInnen, die ein Schuljahr in der Oberstufe wiederholen und diese Wiederholung wegen des fehlenden Jahrgangs nicht an der eigenen Schule vornehmen können, zum Bündelungsgymnasium wechseln. WiederholerInnen des SGB werden ebenfalls in den Bündelungsjahrgang aufgenommen. Um diesen Schülerinnen und Schülern eine durchgängige Laufbahn gewährleisten zu können, werden wir unser breites Fächerangebot etwas anpassen.

Die konkrete Ausgestaltung des Bündelungsjahrgangs hängt in gewisser Weise von der Nachfrage und den Anmeldezahlen ab, daher werden wir diese Information laufend aktualisieren.

Auswirkungen auf den Bündelungsjahrgang (Schuljahr 2023/24)

Für das kommende Schuljahr planen wir Informationsveranstaltungen für  SchülerInnen und Eltern, für die ein Eintritt in den Bündelungsjahrgang in Betracht kommt.

Angepasstes Fächerangebot zur Sicherung der Laufbahn in der EF

  • Künstlerisch-Sprachliches Aufgabenfeld: Hier können die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch (auch neueinsetzend) und Latein (zur Erlangung des Latinums, nur EF), sowie Musik und, ab der Q1, der Instrumentalkurs (im Rahmen des musischen Schwerpunktes unserer Schule) gewählt werden.
  • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Hier kann aus den Fächern Geschichte, Sozialwissenschaften und Philosophie gewählt werden.
  • Math.-Nat.-Wiss.-Tech. Aufgabenfeld: Hier bieten wir neben Mathematik die klassischen Naturwissenschaften Physik, Biologie und Chemie an.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung ().

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Mirja Beutel           Patrick Lages

(Schulleiterin)                (Oberstufenkoordinator)

IMG 3346

 

Weitere Beiträge ...

  1. 10. März 2022: Siebtklässler:innen rappen auf Französisch
  2. 7. März 2022: Spendenaktion für die Ukraine
  3. 5. März 2022: Unsere neue Schulsozialarbeiterin Melike Durmaz stellt sich vor
  4. 4. März 2022: Neuer Verhütungskoffer für den Biologie-Unterricht
Seite 6 von 83
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Left Menu

  • Schulprofil
  • Ansprechpartner
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Schülervertretung
  • Schulpflegschaft
  • Schulkonferenz
  • Aktuelles aus dem SGB
  • Unterrichtszeiten
  • Beratung und Hilfe
  • Schulsozialarbeit

Städtisches Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Straße 1
59192 Bergkamen
Tel.: 0 23 07 / 96 44 4-0
Fax.: 0 23 07 / 96 44 4-44

E-Mail: (Schulleitung)
E-Mail: (Sekretariat)

Impressum | Datenschutz