Städtisches Gymnasium Bergkamen
  • Service / Downloads
  • Log in
  • Kontakt
  • Schule in Corona-Zeiten
  • Alles zur Anmeldung Ihres Kindes
  • Home
  • Unsere Schule
    • Schulprofil
    • Ansprechpartner
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Schülervertretung
    • Schulpflegschaft
    • Schulkonferenz
    • Aktuelles aus dem SGB
    • Unterrichtszeiten
    • Beratung und Hilfe
    • Schulsozialarbeit
  • Lernen am SGB
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
      • Jahrgang EF
      • Jahrgang Q1
      • Jahrgang Q2
      • EF 2023
    • Fächer
    • Studien und Berufsorientierung
    • Sprachförderung
      • Examinations in English
      • BiSS Deutsch
  • Schulleben
    • Ganztag
    • Schulsanitäter
    • Streitschlichter
    • Medienscouts
    • Sporthelfer
    • Fahrten
    • Schulgarten
    • Partner und Freunde
    • Schülerfirma
    • Nachhilfekartei
    • Schülerzeitung
    • Ehemalige
  • Bachkreis
  • Mensa
  • Förderverein

Aktuelles aus dem SGB

18. Juni 2022: Feierlicher Abschied für Abiturientinnen und Abiturienten 2022

Im gewohnt feierlichen Rahmen hat das Bergkamener Gymnasium am Freitag im PZ seinen Abiturjahrgang 2022 verabschiedet. Ihm zollte Schulleiterin Mirja Beutel ihren vollen Respekt. Kaum sei das erste Halbjahr in der EF verstrichen gewesen, mussten sich die jungen Leute mit Corona und all den bekannten Einschränkungen wie dem Distanzunterricht auseinandersetzten.

Trotzdem zeigt sich die Abiturientia 2022 als äußerst leistungsstark: 29 der jungen Leute hätten eine Abiturnote mit einer eins vor dem Komma und sogar drei eine 0 hinter dem Komma. Dafür beglückwünschte Dr. Mirja Beutel in ihrer ersten Abi-Rede am Bergkamener Gymnasium die Abiturienten. Dem schlossen sich als Vertreter der Stadt Bergkamen der stellvertretende Bürgermeister Marco Morten Pufke und die Schulpflegschaftsvorsitzende Jutta Rahn an.

Das Motto des Jahrgangs lautete übrigens: „Abimotto? Keine Ahnung - war nicht abiturrelevant...“ Zuvor waren zwar verschiedene Vorschläge diskutiert worden, aber keines fand eine überzeugende Mehrheit. Das Beratungslehrerteam Sabrina Koschnick und Matthias Fahling nahm dies zum Anlass, um hervorzuheben, dass irgendwie jedes Motto zu diesem Jahrgang passe - aber irgendwie auch keins. Das sei aber keinesfalls schlecht, vielmehr großartig: Warum? Es zeige, dass die Schülerinnen und Schüler als Individuen ihre jeweiligen Stärken, mal freiwillig, mal unfreiwillig, mal genervt, mal mit Freude in die Gemeinschaft eingebracht hätten. Hier zeigten sie an ganz unterschiedlichen Stellen ihre herausragenden Leistungen und Fähigkeiten. Und das sei der Schlüssel, um die eigene Zukunft zu gestalten.

Den Abschluss bildete eine launige Rede, in der Azize Kahveci und Martin Kapasazov im Namen der „Abis“ auf die Schulzeit zurückblickten.

Unter Begleitung des A-Orchesters, das die Feierstunde musikalisch begleitete, zogen die Abiturientinnen und Abiturienten aus. Noch nicht in die weite Welt, sondern zunächst zum Sektempfang, zu dem der Jahrgang eingeladen hatte und dann weiter zum rauschenden Abiball in der Schützenheide.

Im Namen der Schulgemeinde: Alles Gute und herzlichen Glückwunsch!

Die Abiturprüfungen legten erfolgreich ab:

Sinem Aladag, Anoj Amirthalingam,,Anuja Amirthalingam, Alara Arda, Lea Artmeier, Pakeeza Azimi, Pia Becker, Jost Besler, Nadine Borowczak, Kai Böttcher, Vincent Brech, Lilian Burczinski, Ender-Muharrem Cosar, Jonas Dresemann, Silvia Aisosa Ehigiegba, Yanis El Hajami, Berkant Ergün, Iclal Ermis, Berkan Ertas, Jule Externbrink, Malte Externbrink, Tom Fehst, Kilian Flottau, Valentin Freiberg, Isabelle Georg, Simon Günther, Luisa Harringhaus, Esra Hatil, Jana Heckel, Maja Hoffmann, Dániel Jochem, Miká Juznik, Mikail Kahraman, Azize Kahveci, Mariam Kakhuashvili, Seda Kalayci, Martin Kapasazov, Ubeyd Karagöz, Meryem Kaya, Dennis Kison, Michael Kison, Lea Klein, Paula Kneisz, Johanna Kopp, Rümeysa Korkmaz, Emilia Kossert, Julia Kozlik, Tim Kulbaba, Emily Lang, Andrei Martens, Carolin Müller, Sophie Nikolaus, Zelal Okcu, Ozan Onurlu, Meryem Öztürk, Sarah Perrey, Alexander Poggemann, Dominik Prochota, Carina Reiß, Hagar Rifai, Josephine Rolof, Vanessa Rose, Melisa Sahin, Anna Schäfers, Michelle Schall, Malin Scherney, Catharina Schiffmann, Dominik Schilinski, Noah Schlüter, Helen Schmitt, Isabel Scholze, Kylian Schulz, Malte Schulze-Frieling, Süheda Sekin, Aylin Sivrikaya, Nele Streppel, Yannick Tönnes, Maurice Unger, Yavuz Uzunay, Johanna Veit, Lee Noleen Walde, Nina-Leonie Wille, Dominik Witkowski, Justin Wotzka, Nelin Yigittürk, Kübra Yörübas.

Abitur 2022 Heino

Gruppenfoto und ein Teil des Textes mit freundlicher Genehmigung von Heino Baues, bergkamen-infoblog.de

 

Entlassfeier 1

 

16. Juni 2022: Amnesty-AG engagierte sich beim Amnesty-Briefmarathon

Die Amnesty AG des SGB von Frau Weber beteiligte sich wie jedes Jahr am Briefmarathon (26.11.-22.12.2021) und erhielt für ihr Engagement eine Urkunde. Die Schülerinnen und Schüler sammelten Unterschriften für zwei Fälle: Imoleayo M. aus Nigeria und Nikita Z. aus Belarus, 16 Jahre. Insgesamt sind beim Briefmarathon 2021 241.428 Briefe, 238.422 Appellbriefe und 3.006 Soli-Briefe eingegangen.

Amnesty Briefmarathon 2

Die Aufnahme zeigt die AG-Schülerinnen und Schüler nach Erhalt der Urkunde für die engagierte Teilnahme am Briefmarathon der Hilfsorganisation Amnesty International. Foto: Pytlinski/SGB.

8. Juni 2022: Literaturkurs spielt „Das Haus der Mörder“

Bergkamen. Wer hat Siegfried Krötz getötet? Diese Frage steht im Mittelpunkt der bevorstehenden Aufführung im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Der Theaterkurs der Jahrgangsstufe Q1 spielt am Freitag und Samstag, 10. und 11. Juni, jeweils um 19 Uhr das Stück „Haus der Mörder“ von Andrea Lederer.  

Als Hausmeister Krötz eines Tages tot in seinem Keller aufgefunden wird beginnt die Suche nach seinem Mörder. Für die abscheuliche Tat kommen vor allem die Mieter des Hauses in Frage, die alle ihre ganz eigene Beziehung zum rührigen Hausmeister gepflegt haben. 

Wer Detektiv Marlein auf der Suche nach dem wahren Schuldigen begleiten möchte, erhält ab sofort  Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse. Der Einlass erfolgt um 18.30 Uhr. 

Haus der Mörder

7. Juni 2022: Suchtprävention in Jahrgang 9: Was ist eine Sucht und wie wird man abhängig?

Was ist eine Sucht und wie wird man abhängig? Diese und viele weitere Fragen konnten die beiden Experten Achim Roland und Nils Krabbe innerhalb des Workshops zur Suchtprävention im Jahrgang 9 klären. 

Im Rahmen des Biologieunterrichts von Herrn Mitterlechner und Herrn Schlüter wurden während des Workshops zunächst verschiedene Suchtmittel und das ihnen innewohnende Gefahrenpotenzial betrachtet. Gerade die gesellschaftsfähigen Drogen Alkohol und Tabak sind hierbei deutlich risikobehafteter als landläufig bekannt.

Im Anschluss lernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ursachen des Drogenkonsums kennen und betrachteten unterschiedliche Faktoren wie z.B. das soziale Umfeld, welche die Wahrscheinlichkeit des Drogenkonsums beeinflussen können.

Herr Roland informierte die Jugendlichen im weiteren Verlauf über die therapeutische Arbeit des Auxiliums und deren Umgang mit Klientinnen und Klienten.

Am Ende des Workshops beantworteten die beiden Experten unterschiedlichste Fragen zu verschiedensten Bereichen der Suchtprävention.

„Wir möchten auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei Herrn Krabbe und Herrn Roland für den Besuch bedanken“, so die Biologie-Lehrer Herr Mitterlechner und Herr Schlüter abschließend.

Besuch Suchtprävention Bio 2

Foto: Schlüter/SGB

31. Mai 2022: Vorhang auf für einen "Nachmittag voller Geschichten"

Fast ein ganzes Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses "Schreiben" der Q1 von Frau Tiefenthal ihre literarischen Ideen in verschiedene Textsorten übertragen - herausgekommen ist ein spannender Mix aus Geschichten, Poetry Slams und musikalischen Beiträgen. Diese präsentierten die Schülerinnen und Schüler nun an diesem Donnerstag, 2. Juni, ab 16:30 Uhr im PZ unserer Schule und laden dazu herzlich ein. Der Eintritt ist frei: Vorhang auf für einen "Nachmittag voller Geschichten"!

Ein Nachmittag voller Geschichten

Weitere Beiträge ...

  1. 24. Mai 2022: Schulsanitätsdienst: Schülerinnen und Schüler aus- und fortgebildet
  2. 16. Mai 2022: Die Ergebnisse der Juniorwahl zum Landtag am SGB sind da!
  3. 9. Mai 2022: Aktionen am SGB zum 8. Mai – Tag der Befreiung
  4. 5. Mai 2022: Preisanpassungen in der Mensa ab Montag, 9. Mai 2022
Seite 2 von 83
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Left Menu

  • Schulprofil
  • Ansprechpartner
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • Schülervertretung
  • Schulpflegschaft
  • Schulkonferenz
  • Aktuelles aus dem SGB
  • Unterrichtszeiten
  • Beratung und Hilfe
  • Schulsozialarbeit

Städtisches Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Straße 1
59192 Bergkamen
Tel.: 0 23 07 / 96 44 4-0
Fax.: 0 23 07 / 96 44 4-44

E-Mail: (Schulleitung)
E-Mail: (Sekretariat)

Impressum | Datenschutz