60 Jahre Städtisches Gymnasium Bergkamen – Fahrten und Austausche

Seit nunmehr 60 Jahren besteht das Städtische Gymnasium Bergkamen und dies soll der Anlass sein, um an dieser Stelle einen weiteren Blick in die Historie unserer Schule zu werfen.

Schon seit der Gründung des SGB spielen Fahrten und Austausche an unserer Schule eine bedeutende Rolle. Besonders hervorzuheben sind die Partnerschaften und gegenseitigen Besuche mit den Bergkamener Partnerstädten, wie beispielsweise Wieliczka (Polen) und Gennevilliers (Frankreich).

Auch der weit über die Bergkamener Stadtgrenzen hinaus bekannte Bachkreis des Städtischen Gymnasiums unternahm und unternimmt viele Fahrten, die die verbindende Wirkung der Musik unterstreichen, daraus entstanden auch dauerhafte Verbindungen wie mit dem Emdener Johannes-Althusius-Gymnasium oder dem Colegio Alemán Alberto Durero in Sevilla. Auch in die Bergkamener Partnerstädte in Polen, Frankreich und der Türkei führte es unser musikalisches Aushängeschild bereits. Besonders im Gedächtnis blieben aber sicherlich die Fahrten in das außereuropäische Ausland, beispielsweise nach Peru und China.

Highlights im ständigen Fahrtenplan des Städtischen Gymnasiums bilden die Ski- respektive Berlinfahrt des neunten Jahrgangs, die jährlich in das österreichische Saalbach-Hinterglemm und die deutsche Hauptstadt führen. Nicht zuletzt die fakultative Romfahrt, die als Abschluss des Lateinunterrichts in der Einführungsphase angeboten wird, erfreut sich großer Beliebtheit unter den Schüler:innen. Ebenso wie die obligatorische Fahrt der Leistungskurse in der Q2, bei denen es die Schüler:innen in den letzten Jahren vor allem nach Italien zog (Toskana 2023, Gardasee 2024). Darüber hinaus bietet das Fahrtenprogramm der Schule auch in der Erprobungsstufe dreitägige Fahrten in die nähere Umgebung, wie zum Beispiel in das Sauerland oder in die Eifel, an.

Fakultative Fahrten sehen darüber hinaus insbesondere die sprachlichen Fächer vor. So initiierte der langjährige Russisch- und Lateinlehrer Richard Schulte bereits vor dem Fall des Eisernen Vorhangs Studienfahrten nach Moskau und Leningrad (heutiges St. Petersburg). In den 1990er- Jahren fanden zudem Fahrten und Austausche nach Minsk in Weißrussland statt. Auch nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022, bemüht sich die Fachschaft Russisch Fahrten in russischsprachige Länder anzubieten. So führte eine Studienfahrt im Jahr 2023 nach Georgien. Zukünftig werden Fahrten in das Baltikum anvisiert, um den Schüler:innen weiterhin die Gelegenheit zu bieten, die russische Sprache vor Ort anzuwenden. Auch die Fachschaft Französisch bietet den Schüler:innen Möglichkeiten zu Fahrten an, wobei in jüngerer Vergangenheit vor allem die Fahrten auf das französische Übersee-Département La Reunion im Indischen Ozean hervorstachen. Allerdings stehen, wie oben genannt, auch Fahrten in Bergkamens Partnerstadt Gennevilliers auf dem Programm. Auch der anglophone Sprachraum wurde vielfach von Lerngruppen des Gymnasiums erkundet, hierbei führte der Weg unsere Schüler:innen des Öfteren in die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs, London. Unter der Leitung des ehemaligen Lehrers Klaus Holzer fanden bereits in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts Fahrten nach Großbritannien statt. Darüber hinaus leitete er eine Studienfahrt in die Vereinigten Staaten im Jahr 2001 und unterstützte Marc Hilligsberg nach Ende seiner Dienstzeit bei Schüleraustauschen nach Wales.

Neben den erwähnten Fahrten mit größeren Gruppen sind natürlich auch die Auslands(halb)jahre einzelner Schüler:innen erwähnenswert. Dabei wurden neben den aufgrund der Verständigung naheliegenden Zielen im anglo- und frankophonen Sprachraum auch exotischere Ziele wie beispielsweise in Japan, Südkorea oder der Türkei angesteuert.

Darüber hinaus beinhaltet das Fahrtenprogramm des Städtischen Gymnasiums auch eintägige Fahrten zum Beispiel nach Lüttich und Xanten. Nicht zuletzt finden im Rahmen von Wettbewerben wiederholt Fahrten von Schüler:innen statt.

Seit einigen Jahren zeichnet sich David Heinze als Fahrtenkoordinator für die Organisation des Exkursionsprogramms und als Leiter vieler Fahrten verantwortlich.

Bereits dieser kurze Überblick zeigt wie vielfältig und abwechslungsreich das Fahrtenprogramm ist, dass das Städtische Gymnasium Bergkamen seinen Schüler:innen in der Vergangenheit und Gegenwart ermöglicht hat.