„Siebenundzwanzig starke Stimmen! Siebenundzwanzig nachdenkliche, fordernde, analysierende, kluge, emotionale, bekennende Texte! Siebenundzwanzig Jungen und Mädchen rufen auf #FürDemokratieGegenExtremismus“! Siebenundzwanzig junge Menschen zeigen Haltung“, so das Zitat der renommierten Schauspielerin Iris Berben aus dem Vorwort des Buches „FürDemokratieGegenExtremismus“, geschrieben und illustriert von den 27 ambitionierten Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Engels-Gymnasiums Senftenberg.
Vor dem Hintergrund des Internationalen Tags der Demokratie am 15.09.25 haben die Lesescout-AG und die Anti-Rassismus-AG gemeinsam mit ihren begleitenden Lehrkräften Anja Ganster und Jan Groesdonk die Schülerinnen und Schüler aus dem brandenburgischen Senftenberg eingeladen, die mit ihrem Buchprojekt „#FürDemokratieGegenExtremismus“ daran erinnern wollen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und aktiv gestaltet und geschützt werden muss.
16 der 27 jungen Autorinnen und Autoren aus Senftenberg haben am Donnerstag, den 18.09.25 im PZ vor Schüler:innen der Q1, sowie der Jahrgänge 9 und 10 Auszüge aus ihren Texten gelesen, in denen sie ihre Gedanken und Erfahrungen zu Rechts- und Linkspopulismus, Antisemitismus und Rassismus und deren Folgen zu Papier gebracht haben. Sie erzählen von Familiengeschichten aus dem Holocaust oder analysieren den wachsenden Einfluss der Desinformation und das politische Desinteresse in der Gesellschaft heute, berichten von Geschlechterungleichheit und dem Thema Frauenrechte. Aber auch ihre ganz persönlichen Ängste werden in den Texten thematisiert, wodurch den Zuhörer:innen ein ganz individueller Zugang zu den behandelten Themen ermöglicht wird. Entstanden ist ein Plädoyer für Freiheit, Frieden, Menschenwürde, Gleichheit, Respekt und Toleranz. Unterstützt wurden die Schüler:innen aus Senftenberg nicht nur von ihrer Geschichtslehrerin, die das Projekt initiiert hat, sondern auch vom Bildungsministerium des Landes Brandenburg, einer erfahrenen Bestsellerautorin und Journalistin, die das Buch herausgegeben hat, sowie der Schauspielerin Iris Berben, die das Vorwort zum Buch verfasst hat.
Im Anschluss an die 45-minütige Lesung hatten die Schüler:innen des SGB Gelegenheit, sich auf Augenhöhe mit den jungen Autor:innen aus Senftenberg in persönlichen Gesprächen in, von den AG-Schüler:innen vorbereiteten, Themenecken auszutauschen, bevor es auf eine gemeinsame Exkursion nach Dortmund ging. Hier führte eine Stadtrallye, entwickelt und durchgeführt von der Anti-Rassismus AG des SGB, die Schüler:innen an Orte, an denen Menschen Opfer rechter Gewalt wurden. Sie erfuhren darüber hinaus viel über die Entwicklung der rechten Szene in Dortmund und über die Gefahren, die von der rechtextremen Bewegung ausgehen.
Der Tag hat allen Teilnehmer:innen noch einmal eindrücklich vor Augen geführt, dass Demokratie vom Engagement eines jeden Einzelnen lebt und wie wichtig es ist, sich für die Demokratie- und Wertebildung einzusetzen und Haltung zu zeigen.
Das Buch „#FürDemokratieGegenExtremismus“ könnt ihr ab der kommenden Woche auch in unserer Schulbücherei ausleihen.
Städtisches Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Straße 1
59192 Bergkamen