Hallo zusammen!
Wir sind die Schüler aus der EF und Q1 des SGB und berichten euch von unserer Rom-Fahrt 2023!
Tag 1:
Am ersten Tag sind wir früh zum Flughafen gefahren und sind ca. um 11 Uhr an unseren Unterkünften in Rom angekommen. Dadurch, dass wir noch warten mussten, bis wir in die Bungalows beziehen konnten, durften wir uns schon ein bisschen umschauen, manche sind schon einmal einkaufen gegangen, da wir uns während des Aufenthaltes selber versorgen mussten. Auf dem Campingplatz, auf dem wir waren, gab es auch einen Pool, den wir unter Aufsicht auch benutzen durften. Passend dazu hatten wir auch sehr schöne sommerlich warme Temperaturen.
Als alle ihre Bungalows bezogen hatten, sind wir das erste Mal in die Stadt gefahren, um den Abend dort zu verbringen, etwas zu essen und erste Eindrücke zu sammeln. Wir sind immer mit Zügen, Straßen- bzw. U-Bahnen durch Rom gefahren.
An dem Abend sind wir zuerst über den Petersplatz gelaufen und haben uns dort umgesehen und besonders auf die Aufstellung der umringenden Säulen geachtet, da diese eine Umarmung der Menschen darstellen soll.
Danach haben wir uns in den Gassen in der Nähe des Platzes verteilt, um etwas zu essen. Am Fluss Tiber sind wir dann zurück zum Campingplatz gelaufen. Dabei haben wir Rom in der Dunkelheit mit den vielen Beleuchtungen und Lichtern bestaunt.
Tag 2:
An unserem zweiten Tag in Rom stand das Thema „Antikes Rom“ auf dem Programm.
Als erstes haben wir die Caracalla -Thermenanlage besucht. Dort haben wir gesehen, wie die Römer früher gebadet haben. Außerdem haben wir uns einen Eindruck von den großen Schwimmbecken und deren besondere Mosaike verschafft.
Von da aus sind wir weiter gegangen, um den Circus Maximus vom Palatin zu sehen. Früher haben dort z.B. Wagenrennen zur Unterhaltung des Volkes stattgefunden.
Danach sind wir zum Forum Romanum, dem Zentrum des Imperium Romanum, gegangen. Dort wurden früher Festzüge vollzogen, öffentliche Reden gehalten und Wettkämpfe für Gladiatoren veranstaltet.
Dazu war das Forum Romanum auch als der Handelsplatz und Gerichtsort bekannt. Es liegt in der Nähe vieler Denkmäler, wie zum Beispiel dem Titus- Bogen, den wir kurz zuvor besucht hatten. Dieser ist ein eintoriger Triumphbogen, der auf einem Hügel namens Velia in Rom platziert ist.
Der Titusbogen wurde erbaut, um an den verstorbenen Bruder und Vorgänger des Kaisers Domitian, Titus, zu erinnern.
Anschließend ging es zum Pantheon, einem antiken, allen Göttern geweihter Tempel. Das Pantheon ist eine Kirche und ein antikes Bauwerk in Rom. Es wurde in den Jahren 27-25 v. Chr. erbaut und ist besonders, weil die Kuppel, die heute noch existiert, ca.1700 Jahre die größte Kuppel der Weltgewesen ist.
Tag 3:
Am dritten Tag war das Thema: Christliches Rom. So sind wir in zwei verschiedenen Gruppen morgens losgelaufen, um verschiedene Sehenswürdigkeiten in Rom zu besichtigen. Die Gruppen waren zu unterschiedlichen Zeiten losgelaufen, sodass man sich entscheiden konnte, wie lang man schlafen wollte.
Die erste Station war der Petersplatz, den wir zuvor schon abends besucht hatten. Von dort aus ging es weiter zum Petersdom, den wir besichtigen durften. Dieser war innen sehr prächtig ausgeschmückt. Es fanden Gottesdienste statt und man konnte z.B. auch die Gräber der bereits verstorbenen Päpste besuchen. Das Highlight war jedoch der Gang auf die Kuppel des Petersdoms. Von dort hatte man einen guten Überblick über weitere Sehenswürdigkeiten in Rom und man konnte von dort auch sehr gut die Anordnung der Säulen auf dem Petersplatz erkennen.
Die Engelsburg war das nächste Gebäude, das wir uns aus der Nähe anschauen durften. Auch diese hatten wir schon einmal in voller Beleuchtung nachts besichtigen können. Die Engelsburg wird allerdings schon seit 1901 nicht mehr als Burg verwendet, sondern ist ein Museum.
Danach gingen wir zum Trevi- Brunnen oder auf Italienisch zur Fontana di Trevi. Dieser wurde von 1732-1762 von dem Architekten Nicola Salvi für Papst Clemens XII erbaut. Der Trevi- Brunnen ist der größte Brunnen Roms. Er wird täglich mit 80 Millionen Litern Wasser vom antiken A quädukt namens Acqua Vergine versorgt.
Die letzte Station an diesem Tag war dann die Spanische Treppe. Diese wird so genannt, da dort die spanische Botschaft einst gestanden hatte. Sie hat insgesamt 136 Stufen und die Gegend ist als luxuriöser Einkaufsbezirk mit Geschäften wie Bulgari, Gucci oder Prada bekannt.
Von dort aus wurden wir dann entlassen und durften uns noch in der Stadt aufhalten oder schon zurückfahren. So ging ein weiterer Tag zu Ende.
Tag 4:
Der vierte Tag war ein Mittwoch und auch leider schon der letzte Tag. Doch auch an diesem boten uns die Lehrer an, noch weitere schöne Plätze von Rom zu besichtigen.
So durften wir von verschiedenen Aussichtspunkten einen wunderschönen Blick auf Rom genießen. Die hervorragende Aussicht war allerdings nur ein schöner Beigeschmack vom Ende der Tour.
Denn am Ende durften wir uns durch das Stadtviertel Trastevere bewegen. Dieses war vor Jahrhunderten die Heimat der Arbeiterklasse. Die Gegend ist heute für die traditionellen und innovativen Läden und Restaurants, die dort zu finden sind, bekannt. Auch hier durften wir uns frei bewegen und durften eigenständig zum Campingplatz kommen.
Und so ging auch dieser letzte Tag in Rom zu Ende.
Am Abend waren schon alle Koffer gepackt und die Bungalows so gut wie es ging aufgeräumt, da wir am nächsten Tag schon früh zum Flughafen aufbrechen mussten.
Letztendlich können wir sagen, dass wir in Rom eine tolle und spannende Zeit hatten, mit viel Spaß, super leckerem Essen, vielen Eindrücken, schönen Orten und schönem Wetter! Wir wären gerne dort noch länger geblieben und hätten die Stadt noch genauer kennengelernt.
Romina & Sina, EF
Städtisches Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Straße 1
59192 Bergkamen