Französisch- und Lateinkurse auf Exkursion nach Liège und Xanten

Am 25.06.2025 unternahmen die Latein- und Französischkurse des achten Jahrgangs eine Exkursion nach Xanten bzw. Liège.

Die Lateinkurse besichtigten den Archäologischen Park in Xanten, ein faszinierendes Freilichtmuseum, das auf den Überresten der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana basiert und zu den größten archäologischen Freilichtmuseen Deutschlands zählt. Im 19. Jahrhundert begannen Archäologen, die Stätte systematisch zu untersuchen. Die Entdeckungen und Ausgrabungen führten zur Errichtung des Archäologischen Parks, der heute zahlreiche originalgetreu rekonstruierte und eindrucksvolle Funde aus der römischen Zeit zeigt. Besonders beeindruckt waren die Schüler:innen von den rekonstruierten Bauwerken, wie dem Amphitheater, dem Hafentempel und der imposanten Stadtmauer mit Wehrtürmen, die den Schüler:innen einen lebendigen Eindruck vom Leben in der Römerzeit vermittelt haben. Auch originale Ausgrabungsstätten und interessante Ausstellungen boten viele neue Einblicke.

Einige Schülerinnen und Schüler des SGB hatte sich im Vorfeld besonders intensiv auf den Ausflug vorbereitet und hielten kurze Vorträge zu ausgewählten Bauwerken und begeisterten ihre Mitschüler:innen mit dem vermittelten Wissen.

Neben den spannenden Entdeckungen blieb auch noch genügend Zeit, um gemeinsam über das weitläufige Gelände zu spazieren, sich auszutauschen und das warme Wetter zu genießen.

Zeitlich parallel zu den Lateinkursen machten sich die Französischkurse auf den Weg in die französischsprachige Stadt Liège (Lüttich) in Belgien. Begleitet vom sonnigen Wetter führten die Schüler:innen zunächst eine spannende Stadtrallye durch – natürlich auf Französisch!

Im Anschluss daran konnten die Teilnehmenden die Stadt auf eigene Faust erkunden und die im Unterricht erlernten Sprachkenntnisse direkt im Alltag anwenden, sei es beim Kauf eines Crêpe, beim Shoppen oder einfach im Gespräch mit Einheimischen – so konnte dem Lernen für die Vokabeltests ein noch tieferer Sinn gegeben werden.

Hochmotiviert und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck erreichten die Schüler:innen am späten Nachmittag Bergkamen! Alle waren sich einig, dass der Rucksack nach diesem ereignisreichen Tag nicht nur mit regionalen Spezialitäten, sondern auch mit einer großen Portion neuer Erfahrungen gefüllt war.

Bildrechte: SGB