Das Städtische Gymnasium Bergkamen ist die neuste Schule, die am Schulprogramm „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ des Cybermobbing-Hilfe e.V. teilgenommen hat. Mit diesem Engagement unterstreicht unsere Schule ihren Einsatz für ein respektvolles Miteinander und gegen digitale Gewalt. Für das Engagement wurde dem SGB am Freitag, den 14. Februar 2025, die offizielle Urkunde verliehen.
„Cybermobbing ist ein wachsendes Problem, das Schülerinnen und Schüler im Alltag stark belastet. Mit unserem Schulprogramm möchten wir sie dabei unterstützen, digitale Gewalt zu erkennen, zu verstehen und aktiv Lösungen zu entwickeln“, erklärt Lukas Pohland, Gründer und 1. Vorsitzender des Cybermobbing-Hilfe e.V.
Am 13. und 14. Februar nahmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an Projekttagen teil, die im Rahmen des Schulprogramms „WIR gegen Cybermobbing! Unsere Schule macht mit.“ durchgeführt wurden. Die Workshops kombinieren theoretische Inhalte über die Gefahren von Cybermobbing mit praktischen Übungen. Besonderes Augenmerk lag auf der kreativen Medienarbeit, bei der die Schülerinnen und Schüler das Gelernte anwenden und vertiefen konnten. Die Jugendlichen erstellten in Kleingruppen kreative Stop-Motion-Erklärvideos, um die Auswirkungen von Cybermobbing anschaulich darzustellen. Mit viel Engagement entwickelten sie eigene Drehbücher und setzten ihre Szenen mit Playmobilfiguren und Knetgummi in bewegte Bilder um. Die so entstandenen kurzen Animationsfilme zeigen eindrucksvoll die Folgen von Cybermobbing und wie man sich dagegen wehren kann. Zum Abschluss der Projekttage unterzeichneten alle Beteiligten – Lehrkräfte sowie Schüler:innen – in einer Selbstverpflichtungserklärung, sich aktiv gegen Cybermobbing einzusetzen und einen respektvollen Umgang im digitalen Raum zu fördern.
Mit diesem Projekt setzt das SGB ein starkes Zeichen gegen Cybermobbing und für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander im digitalen Raum und hat den Schülerinnen und Schülern zugleich eine spannende Möglichkeit geboten, sich kreativ und kritisch mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Fahling, der die Organisation des Workshops übernommen hat, sowie den Expertinnen und Experten des Cybermobbing-Hilfe e.V., die die Jugendlichen fachkundig begleiteten und wertvolle Impulse gaben. Auch möchten wir uns herzlich beim SGB-Förderverein und dem Mensa-Verein sowie der Sparkasse Bergkamen-Bönen bedanken, ohne deren finanzielle Unterstützung dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
Weitere Informationen sind unter www.cybermobbing-hilfe.de erhältlich.
Städtisches Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Straße 1
59192 Bergkamen