Am Dienstag, den 27.05. besuchten zum wiederholten Male Vertreter:innen der im Rat der Stadt Bergkamen vertretenen Parteien das Städtische Gymnasium zu einer Podiumsdiskussion, bei der die Kommunalwahl im September 2025 im Fokus stand.
Den Fragen von über 150 Erstwähler:innen stellten sich der amtierende Bürgermeister Bernd Schäfer für die SPD, für die CDU deren Fraktionsvorsitzender und Bürgermeisterkandidat Thomas Heinzel, für Bündnis 90/Die Grünen die Spitzenkandidatin Lucie Kleinstäuber, für das Bündnis BergAuf die Fraktionsvorsitzende Claudia Schewior, für die FDP die Fraktionsvorsitzende Angelika Lohmann-Begander und für die Linken Bürgermeisterkandidat Oliver Schröder.
Die Fraktionen erhielten im Vorfeld einen Fragenkatalog, den der EF-Kurs Sozialwissenschaften von Fachlehrer Jan Groesdonk erstellte. Inhaltlich ging es dabei insbesondere um die Instandhaltung und zukünftige Modernisierung von Schulen und die politischen Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher.
Zunächst erhielt jeder/jede Vertreter:in die Möglichkeit sich in einem maximal fünfminütigen Eingangsstatement vorzustellen und zu den Fragen Stellung zu nehmen. Dadurch wurde ein zügiger und flüssiger Ablauf gewährleistet. Im Anschluss daran wurde den Schüler:innen die Gelegenheit gegeben Fragen zu stellen, wobei die Politiker:innen eine ultimative Redezeit von drei Minuten hatten, diese klare Redezeitbegrenzung per Gong sorgte für Fairness. Unter der Leitung von Jan Groesdonk und EF-Schüler Leon Jungkind entwickelte sich eine spannende Diskussion, bei der die Schüler:innen vor allem die Finanzierung von Vorhaben der Parteien umtrieb.
Abschließend hatten die Ratsvertreter:innen noch einmal die Gelegenheit für eine Abschlussstellungnahme, in der alle die Wichtigkeit des aktiven Wahlrechts betonten und die Schüler:innen dazu aufriefen, von diesem im demokratischen Spektrum Gebrauch zu machen.
Im Nachhinein waren sich sowohl Schüler:innen als auch Politiker:innen und Lehrkräfte darüber einig, dass die Debatte einen wertvollen Beitrag zur Demokratiebildung darstellte und eine gute Informationsgrundlage für die Wahlentscheidung im September bot.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, insbesondere bei Jan Groesdonk und seinem Kurs für die gute Vorbereitung der Podiumsdiskussion.
Städtisches Gymnasium Bergkamen
Hubert-Biernat-Straße 1
59192 Bergkamen